Das Leben als Papa: Ein Hoch auf die Freizeit ohne Kinder!

Die Herausforderung: Freizeit mit 2 kleinen Kindern

Als Vater von zwei kleinen Kindern mit einem geschäftigen Alltag konfrontiert zu sein, stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Die Planung von Freizeitaktivitäten wird schnell zu einem komplexen Unterfangen, in dem man oft mehr Kompromisse eingehen muss, als man ursprünglich gedacht hätte. In der Realität können spontane Ausflüge oder entspannte Nachmittage oft nicht so einfach umgesetzt werden, da die Bedürfnisse und Rituale der Kinder an vorderster Stelle stehen.

Typischerweise müssen Väter darauf achten, dass die Freizeitgestaltung sowohl den Vorlieben der Kinder als auch den eigenen Interessen gerecht wird. Ein Besuch im Zoo, ein Spielplatzbesuch oder ein einfaches Picknick im Park müssen im Voraus organisiert werden, um sicherzustellen, dass alle nötigen Utensilien gepackt sind. Diese Vorbereitungen können sich schnell als herausfordernd erweisen, insbesondere wenn man mit zwei kleinen Kindern unterwegs ist, die unterschiedliche Energieniveaus und Stimmungslagen haben. Ein hektischer Nachmittag kann leicht in ein Chaos umschlagen, wenn einer der kleinen Ausreißer plötzlich müde oder hungrig wird.

Hinzu kommt die Notwendigkeit, den eigenen Tag zu strukturieren. Während ein Vater versucht, die Freizeit bestmöglich zu nutzen, um sich selbst eine Auszeit zu gönnen, ist es nicht unüblich, dass unvorhergesehene Situationen auftreten. Die unberechenbaren Zeitpläne und Bedürfnisse von Kleinkindern erfordern Flexibilität und Improvisation. Außerdem muss der Kontakt zu anderen Vätern und das Erleben von sozialen Aktivitäten oft neu bewertet werden, da die meisten Freundschaften in der Regel den gewohnten Alltag mit Kindern respektieren müssen.

Die Kunst dabei ist es, aus chaotischen und komischen Situationen das Beste herauszuholen, um so nicht nur den Kindern eine schöne Zeit zu bieten, sondern auch den eigenen Stress zu reduzieren. Letztlich ist das Leben als Vater zwar herausfordernd, aber auch voller unvergesslicher Momente, die die Freizeit mit den Kindern prägen.

Der kostbare Wert der Zeit für sich selbst

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Väter oftmals zwischen beruflichen Verpflichtungen und familiären Anforderungen hin- und hergerissen werden, ist es essentiell, Zeit für sich selbst zu finden. Diese Auszeiten sind nicht nur ein einfacher Luxus, sondern eine Notwendigkeit für das persönliche Wohlbefinden. Wenn man das turbulente Leben als Papa vergleicht – mit seinen ständigen Aktivitäten, Aufgaben und manchmal auch Chaos – wird der Wert dieser Freizeit sofort offensichtlich.

Stellen Sie sich das vor: Ein sonniger Sonntagmorgen, an dem Ihre Kinder mit den Nachbarn spielen und Sie der einzige Mensch im Haus sind. In diesem Moment haben Sie die Freiheit, den Kaffee in Ruhe zu genießen, ein Buch zu lesen oder einfach nur die Stille zu genießen. Im Gegensatz dazu kann der alltägliche Familienstress an einem typischen Samstag eher wie ein Wettlauf erscheinen – mit Terminen, Veranstaltungen und der ständigen Frage, wo der nächste Snack herkommt. Diese hektische Dynamik kann ermüden und dazu führen, dass man sich irgendwann ausgebrannt fühlt.

Selbstpflege ist nicht nur eine Phase des Entspannens, sondern auch eine Zeit der Reflexion und des persönlichen Wachstums. Väter, die sich regelmäßig Zeit für sich selbst nehmen, stellen häufig fest, dass sie glücklicher und geduldiger werden. Es ist paradox: Je mehr Zeit man sich selbst widmet, desto mehr kann man auch für seine Familie leisten. Man kann fast sagen, dass diese Momente der Ruhe wie ein Aufladegerät für den Vater sind, um wieder mit frischer Energie, Positivität und Kreativität in die Familienaktivitäten einzutauchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kostbare Zeit für sich selbst für Väter von unschätzbarem Wert ist. Sie ermöglicht nicht nur persönliche Erholung, sondern fördert auch eine harmonische und gesunde Familiendynamik.

Ein angenehmer Spaziergang: Die Rückkehr zur Freiheit

Der einfache Akt, alleine spazieren zu gehen, kann eine erstaunlich befreiende Erfahrung sein. In dieser ruhigen Zeit, in der der Kopf frei von den ständigen Verpflichtungen und Aufgaben des Elternseins ist, eröffnet sich ein Raum für Reflexion und Selbstentdeckung. Es ist, als ob die Bewegung durch die frische Luft die Gedanken von der Schwere des Alltags befreit und Platz für neue Ideen schafft. Der Weg durch den Park, das Rascheln der Blätter im Wind und das sanfte Licht der Sonne erzeugen eine Atmosphäre, die den Stress des täglichen Lebens weit hinter sich lässt.

Eindeutig bietet das Gehen eine Möglichkeit, die eigene Identität jenseits der Vaterrolle zu erforschen. Während man gemächlich voranschreitet, kommt man ins Nachdenken über die Aspekte des Lebens, die oft im Hintergrund bleiben. Woran habe ich in letzter Zeit nicht gedacht? Welche Hobbys oder Interessen vermisse ich? Diese Gedanken erscheinen oft im Austausch mit der Natur und der eigenen Stille ganz klar und deutlich. Man könnte fast ironisch anmerken, dass das wichtigste Utensil dieses Spaziergangs nicht die passende Ausrüstung, sondern die Freiheit ist, absolut allein zu sein, ohne Verantwortung für andere.

In der schnellen Welt des Elternseins wird der Wunsch nach einem Moment der Ruhe oft vernachlässigt. Ein einfacher Spaziergang kann nicht nur als Flucht, sondern auch als Rückkehr zu sich selbst gesehen werden. Er bietet die Möglichkeit, nachzudenken, kreativ zu sein, oder einfach den Moment zu genießen. Diese Zeit ohne Kinder erweist sich als unverzichtbarer Teil des Lebens als Papa, in dem das Gleichgewicht zwischen Familie und Selbstfürsorge neu definiert werden kann.

Das Dusch-Erlebnis: Ein luxuriöser Rückzugsort

Das Badezimmer ist für viele Väter nicht nur ein Ort der Körperpflege, sondern auch eine geheime Fluchtstätte. Insbesondere das Duschen wird zum luxuriösen Rückzugsort, wo man für einen kurzen Moment dem hektischen Familienalltag entfliehen kann. Wenn das Wasser in einem sanften Strahl über die Haut perlt, scheint die Welt für einen Augenblick stillzustehen. Hier kann man tief durchatmen, während gleichzeitige Geräusche des Alltags – das Geschrei der Kinder, das Piepen von Spielzeug und das ständige Fragen nach Snacks – in den Hintergrund treten.

In der entspannenden Umgebung der Dusche sind Väter oftmals mit ihren Gedanken allein. Es ist ein Ort der Selbstpflege, an dem man sich nach einem langen Tag zurückziehen kann. Manchmal wird dieses Duschvergnügen sogar zu einem kreativen Raum, in dem unerwartete Lösungen für anstehende Probleme gefunden werden. Während das Wasser plätschert, hängen Gedanken wie „Habe ich die richtigen Bausteine für den Geburtstag meines Kindes bestellt?“ oder „Welches Rezept kann ich schnell für das Abendessen zaubern?“ in der Luft. Man könnte meinen, der Duschkopf wird zum Therapeuten, während die warmen Wasserstrahlen die Sorgen der Väter wegspülen.

Es gibt auch die humorvollen Momente: Das ein oder andere Mal wird man beim Versuch, ein Shampoo zu schrubben, über die rutschigen Bodenfliesen stolpern. Oder die Vorstellung, dass die Kids vor der Tür lauern und sich gegenseitig dazu anstiften, die Dusche mit einem kalten Wasserschlauch anzugreifen, bringt zusätzliches Lächeln ins Duschvergnügen. So wird die Dusche zu einem Ort, an dem Männer nicht nur die Erfrischung genießen, sondern auch einen Hauch von Unbeschwertheit und Freiheit verspüren. Letztendlich bleibt das Duschen für viele Väter ein willkommener Rückzugsort, der für einen kurzen Moment die Herausforderungen des Elternseins in den Hintergrund rücken lässt.

Die Kunst des Alleinseins: Technik und Feingefühl

Das Leben als Papa bringt viele Freuden mit sich, doch das Alleinsein kann manchmal eine willkommene Abwechslung darstellen. Um diese Zeit nicht nur zu genießen, sondern auch aktiv zu nutzen, sollten Väter lernen, die Kunst des Alleinseins zu beherrschen. Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Selbstreflexion: Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um über Ihre Interessen und Ziele nachzudenken. Was sind die Aktivitäten, die Sie als Individuum ausgefüllt und glücklich machen? Vielleicht ist es an der Zeit, das Hobbyspektrum neu zu bewerten und Dinge auszuprobieren, die während der Vaterschaft in den Hintergrund gerückt sind.

Ein weiterer Aspekt ist, die quietschenden Gedanken in unserem Kopf herauszufiltern. Es kann leicht passieren, dass man während der Alleinzeit an die Verpflichtungen und Regeln des Familienlebens denkt. Hier kann ein strukturierter Ansatz helfen: Schreiben Sie sich verschiedene Aufgaben oder inspirierende Ideen auf, die Sie während Ihrer Freizeit umsetzen möchten. Diese kleinen Listen können Ihnen helfen, fokussiert zu bleiben und nicht in den Strudel des Alltags zu geraten.

Ein humorvoller Blick auf die Situation ist ebenfalls wichtig. Viele Väter haben Momente erlebt, in denen das Alleinsein anfangs als bedrohlich oder herausfordernd empfunden wurde. Der Gedanke, allein auf der Couch zu sitzen, kann skurril wirken, wenn man über die Aufregung im Alltag nachdenkt. Doch diese Momente können auch eine Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung sein. Wie oft haben wir über unsere Träume und Wünsche nachgedacht, während das Baby schläft? Nutzen Sie diese Zeit, um sich selbst besser kennenzulernen! Die Balance zwischen Familieleben und individueller Zeit ist entscheidend.

Wenn wir schließlich die Technik und das Feingefühl der Selbstfindung meistern, können wir den Wert des Alleinseins in einem neuen Licht sehen. Es ist nicht nur eine Flucht vor dem Alltag, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung und Achtsamkeit. Lassen Sie uns diese Kunst weiterverfolgen und das Beste aus der Zeit ohne Kinder machen!

Die Bedeutung der Partnerschaft

In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, dass Eltern in einer Partnerschaft nicht nur die Herausforderungen des Alltags bewältigen, sondern auch Raum für sich selbst schaffen. Eine unterstützende Partnerschaft ist der Schlüssel zu einem ausgeglichenen Leben als Eltern. Es ist nicht nur wichtig, gemeinsame Verantwortung zu tragen, sondern auch, sich gegenseitig Freiräume zu ermöglichen, um zu entspannen und die eigene Identität jenseits der Elternschaft zu pflegen.

Der Alltag als Eltern kann oft hektisch und herausfordernd sein. Kinder haben die bemerkenswerte Fähigkeit, selbst die besten Pläne in kurzer Zeit zu durchkreuzen. Ob es sich um ein einfaches Familienessen, einen Ausflug oder ein romantisches Date handelt, die kleinen Unberechenbarkeiten können immer die Oberhand gewinnen. Hier kommt die Kunst der humorvollen Partnerschaft ins Spiel. Ein Partner, der die Dinge nicht zu ernst nimmt und bereit ist, auch mal über die chaotischen Situationen zu lachen, kann eine immense Unterstützung darstellen. Humor hilft dabei, Stress abzubauen und die Herausforderungen des Elternseins mit Leichtigkeit anzugehen.

Zusätzlich ist es wichtig, dass beide Partner aktiv an der Umsetzung von Freiräumen arbeiten. Dies kann durch die Vereinbarung regelmäßiger „Elternabende“ oder Auszeiten für jeden einzelnen Partner geschehen, wo diese ihren Interessen nachgehen können. Oftmals zeigt sich in der Dynamik, wie wichtig es ist, regelmäßig Zeit mit Freunden zu verbringen oder Hobbys nachzugehen. Diese kurzen Auszeiten sind nicht nur erfrischend, sondern fördern auch den Zusammenhalt in der Partnerschaft.

Ein funktionierendes Verhältnis, in dem beide Partner die Bereiche ihrer persönlichen Freiräume anerkennen und unterstützen, kann die Elternschaft nicht nur erweitern, sondern bereichern. Letztendlich ist eine gesunde Partnerschaft ein wichtiges Element für ein harmonisches Familienleben.

Die gemeinsamen Freizeitmomente: Familie vs. Ich-Zeit

Die Vereinbarkeit von Familienzeit und individuell benötigter Ich-Zeit ist für viele Väter eine ständige Herausforderung. Während die gemeinsamen Freizeitaktivitäten mit der Familie eine zentrale Rolle im Leben eines Vaters spielen, kann es oft schwierig sein, einen Ausgleich zwischen diesen gemeinsamen Momenten und dem eigenen Bedürfnis nach Entspannung zu finden. Familienzeit wird häufig als wichtiger Bestandteil der Elternschaft angesehen, jedoch ist nicht jeder dieser Momente gleichwertig in Bezug auf Erholung und Entspannung.

Besonders für Väter, die tagsüber oft stark gefordert sind, sind diese wertvollen Ich-Momente unerlässlich. Sie bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Regeneration, sondern helfen auch, die eigene Identität zu bewahren. Die Ironie liegt manchmal darin, dass Familienzeit, die oft mit positiver Energie assoziiert wird, auch herausfordernd sein kann. Man stellt fest, dass eine ausgedehnte Familienwanderung oder ein Besuch im Freizeitpark nach dem ersten Sturm der Begeisterung durchaus anstrengend werden kann. Die Erwartung, dass diese Aktivitäten ausschließlich der Erholung dienen, ist möglicherweise eine Illusion.

Um einen gesunden Ausgleich zu schaffen, können Väter Strategien entwickeln, um ihre persönliche Zeit sinnvoll zu integrieren. Dies könnte durch frühzeitige Planung von Ich-Zeiten geschehen, wie beispielsweise das Einrichten von sportlichen Aktivitäten oder Hobbys, die außerhalb der gemeinsamen Familienzeit stattfinden. Auch das Teilen von Verantwortlichkeiten innerhalb der Familie kann helfen, sodass jeder Mitglied Zeit für sich selbst nutzen kann. So kann sich jeder in der Familie aufladen und die Beziehungen stärken, sodass die Zeiten mit den Kindern letztendlich wieder zu einer erfreulichen Aktivität werden.

Das Multitasking als Eltern: Ein krasser Balanceakt

Das Leben als Vater ist eine ständige Herausforderung, die Multitasking in einer Weise erfordert, die oft an mentale Gymnastik erinnert. Väter jonglieren zwischen den Aufgaben des Alltags, die von Windelwechseln bis hin zu den Anforderungen des Berufslebens reichen. Diese Vielseitigkeit ist umso komplizierter, wenn die Kinder aktiv sind, sei es beim Spielen, Lernen oder einfach beim Streiten über das Spielzeug. In solchen Momenten zeigt sich der wahre Charakter eines Vaters, der versucht, alle Bälle in der Luft zu halten.

Die Frage, wie man alles unter einen Hut bekommt, ist eine der häufigsten Herausforderungen, mit denen Väter konfrontiert sind. Um in einem Haushalt mit Kindern eine gewisse ordentliche Struktur aufrechtzuerhalten, müssen Väter oft verschiedene Rollen gleichzeitig übernehmen: Der fürsorgliche Elternteil, der ermutigende Trainer und der geduldige Lebensberater. Diese Aufgaben können sich im Laufe eines einzigen Tages mehrfach ändern. Während man gerade dabei ist, ein ruhiges Gespräch zu führen, kann es sein, dass ein Kind plötzlich einen Streit anfängt oder ein anderer Elternteil um Hilfe ruft.

Die wenigen Momente, in denen Väter tatsächlich Entspannung finden können, gleichen einem seltenen kostbaren Gut. Ein kurzer Kaffee in der Stille des Morgenlichts, bevor die Kinder aufwachen, kann dabei zum persönlichen Rückzugsort werden. Doch selbst dieser kurze Moment wird oft von der Vorahnung begleitet, dass das Chaos bald zurückkehren wird. Schließlich sind es diese lustigen, chaotischen Momente, die das Leben mit Kindern so einzigartig machen und für viele Väter einen unerwarteten Reichtum bedeuten. Man könnte sagen, dass das Multitasking im Elternsein nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Quelle der Lebensfreude darstellt, die durch gelegentliche komische Ergebnisse bereichert wird.

Praktische Tipps für die Freizeitgestaltung einer Vaterschaft

Die Vaterschaft bringt zahlreiche Freuden, jedoch ist die Freizeitgestaltung für viele Väter eine Herausforderung. Mit etwas Kreativität lassen sich jedoch alltägliche Aktivitäten in erholsame Freizeitmomenten verwandeln. Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Freizeit zu nutzen, ist die Rückkehr zu Hobbys, die vielleicht während der Elternzeit in den Hintergrund gerückt sind. Ob Fußballspielen mit Freunden oder das Aufstellen eines kleinen Gartenprojekts, diese Tätigkeiten bieten nicht nur Entspannung, sondern auch eine willkommene Abwechslung vom Familienalltag.

Für Väter, die nur kurze Zeit für sich haben, könnte ein Spaziergang im Park eine hervorragende Option sein. Während dieser Zeit lässt sich nicht nur frische Luft schnappen, sondern oft entstehen auch spontane Gespräche mit anderen Eltern oder Spaziergängern. Dies kann dazu führen, neue Bekanntschaften zu schließen und den sozialen Kreis zu erweitern, was besonders bei der Vaterschaft von Bedeutung ist.

Eine weitere humorvolle Idee zur Freizeitgestaltung ist die Schaffung einer „Vater-Auszeit“ im eigenen Bad. Ein heißes Bad mit einem guten Buch oder ein entspannendes Ritual mit einigen Minuten für die eigene Pflege können wahre Wunder wirken. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, Stress abzubauen, sondern auch ein Raum, um neue Energie für den Alltag zu tanken. Einfache Momente können oft am erfüllendsten sein, und das liegt in der Natur der Vaterschaft.

Es braucht keine großartigen Pläne oder aufwändige Reisen, um die Freizeit zu genießen. Vielmehr ist es das Umwandeln alltäglicher Dinge in besondere Erlebnisse, was das Leben als Vater bereichert. Indem man das Beste aus diesen kleinen Zeitfenstern herausholt, kann man die traditionelle Vorstellung von Freizeitgestaltung erfolgreich umgestalten und gleichzeitig die Vaterschaft in vollen Zügen genießen.

Posted in Familie und Elternschaft | Tagged | Leave a comment

Blogpost: Die Kaffeekarawane – Überleben der Nachtwachen

Herzlich willkommen zurück zu meinem Abenteuer als frischgebackener Vater! In diesem Kapitel erfährst du alles über die Kaffeekarawane, die während der Nachtwachen zum unverzichtbaren Begleiter wird. Koffein wird zu deinem besten Freund, und du könntest sogar darüber nachdenken, deinem Kind einen Spitznamen wie “Espresso” zu geben.

Die nächtlichen Abenteuer: Das Leben im Schatten der Dunkelheit

Wenn du zum ersten Mal Vater wirst, wirst du dich auf eine Vielzahl von nächtlichen Abenteuern vorbereiten müssen. Dein Baby hat seinen eigenen Zeitplan, der sich selten an deine Schlafenszeiten hält. In den ersten Monaten wirst du feststellen, dass die Nächte oft von weinenden Babys und schlaflosen Stunden geprägt sind.

Hier kommt die Kaffeekarawane ins Spiel. Koffein wird zu deinem treuen Gefährten, der dich durch die Dunkelheit der Nacht begleitet. Du wirst feststellen, dass der morgendliche Kaffee nicht mehr nur ein Genuss ist, sondern eine lebenswichtige Quelle der Energie.

Die ersten Wochen mit deinem Baby werden dich auf eine harte Probe stellen, was deinen Schlaf betrifft. Dein kleiner Schatz hat noch keinen festen Schlafrhythmus entwickelt, und das bedeutet, dass du in der Nacht auf Abruf bereitstehen musst. Die Kaffeekarawane wird zu deinem festen Begleiter, wenn du in der Dunkelheit auf und ab gehst, um dein Baby zu beruhigen, zu füttern oder zu wickeln.

Die Nächtewachen können manchmal frustrierend sein, aber sie sind auch eine Gelegenheit, eine besondere Verbindung zu deinem Kind aufzubauen. Die Welt ist still und dunkel, und du und dein Baby seid die einzigen, die wach sind. Du wirst leise mit ihm sprechen und ihm versichern, dass du immer für ihn da sein wirst, egal zu welcher Stunde. Diese Momente der Nähe sind unbezahlbar und werden dir für immer in Erinnerung bleiben.

Die Kaffeekarawane: Dein neues soziales Netzwerk

Während du durch die nächtlichen Wachen navigierst, wird sich deine Beziehung zu Kaffee zu einer ganz neuen Dimension entwickeln. Du wirst nicht nur eine Tasse trinken; du wirst eine ganze Karawane von Kaffeetassen haben. Das Einzige, was zwischen dir und dem Schlafmangel steht, ist eine heiße Tasse Kaffee.

Kaffee wird zu deinem sozialen Netzwerk. Du wirst vielleicht mitten in der Nacht Nachrichten von anderen Eltern erhalten, die ebenfalls aufgrund ihrer Babys wach sind. Gemeinsam werdet ihr euch in der “Kaffeekarawane” versammeln und über eure nächtlichen Abenteuer plaudern.

Die Kaffeepausen sind nicht nur eine Gelegenheit, um deinen Koffeinspiegel zu erhöhen, sondern auch, um Unterstützung und Ratschläge von anderen Eltern zu erhalten. Du wirst Geschichten hören, die dir zeigen, dass du nicht allein bist, und Tipps erhalten, die dir bei der Bewältigung der Herausforderungen des Elterndaseins helfen können.

Dein bester Freund, das Koffein

Koffein wird zu deinem besten Freund. Du wirst lernen, die verschiedenen Arten von Kaffee zu schätzen und ihre Wirkungen auf deinen müden Körper zu verstehen. Vom belebenden Espresso bis zum beruhigenden Cappuccino wirst du alle Facetten des Kaffees kennenlernen.

Es wird Momente geben, in denen du darüber nachdenkst, deinem Kind einen Spitznamen wie “Espresso” zu geben. Du wirst dich fragen, ob Koffein in Muttermilch enthalten ist, da du es so oft trinkst. Aber keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Eltern haben die Kaffeekarawane vor dir durchlaufen.

Dein morgendlicher Kaffee wird zu einem Ritual, das dich auf den Tag vorbereitet. Die ersten Schlucke sind wie ein Weckruf für deine Sinne, und du fühlst dich bereit, die Herausforderungen des Tages anzugehen. Du wirst die Kunst des Kaffeetrinkens perfektionieren, von der Auswahl der Bohnen bis zur Zubereitung des perfekten Getränks.

Buchempfehlungen:

  1. Papa Ratgeber – Das Überlebensbuch für werdende Väter – Von Lügen und Wahrheiten, auf die Euch keiner vorbereitet hat! von Frank MCCormick https://amzn.to/3PwwHVV

#Smartcity 90ies 100DaysOfCode Ahnenforschung Ancient Rome Array Austria Baby Bitcoin Bulme CentOS Code Coimbra Covid covid19 DH Digital Humanities Ethereum Football frischgebackener Vater Fun GAK Geschichte Glühwein Graz History Homeoffice Internet JavaScript JS Jus Kalsdorf Krypto Lernen LiebeKenntKeineLiga Linux OpenSource portugal TMForum Uni University WM2018 work Xmas Xpath

Posted in PapaSachen (zum Lachen) | Tagged , , , | Leave a comment

Schrei-Symphonie am Abend

Willkommen zurück zu meinem Abenteuer als frischgebackener Vater! In diesem Kapitel tauchen wir ein in die faszinierende Welt der nächtlichen Schrei-Symphonie, die jeden Abend in unserem Zuhause aufgeführt wird. Dein Baby verwandelt sich abends in einen kleinen Dirigenten, und du spielst die Hauptrolle in diesem Konzert des Lebens.

Die abendliche Verwandlung: Ein Baby wird zum Dirigenten

Wenn die Sonne langsam am Horizont verschwindet und die Dunkelheit hereinbricht, beginnt die abendliche Schrei-Symphonie. Dein Baby wird von einer unsichtbaren Kraft dazu inspiriert, seine stärksten, lautesten und intensivsten Töne hervorzubringen. Es ist eine Mischung aus Hunger, Müdigkeit und mysteriösen Bedürfnissen, die sich in einem beeindruckenden musikalischen Spektakel entlädt.

Abends scheint es, als ob all die im Laufe des Tages aufgestauten Bedürfnisse und Eindrücke auf einmal herauskommen müssen. Dein kleiner Dirigent beginnt sein Konzert, und du bist der einzige Zuhörer. Doch keine Sorge, du wirst lernen, diesen besonderen Moment zu schätzen, wenn du verstehst, was dahinter steckt.

Die Partitur des Babyweinens: Eine Sprache des Bedürfnisses

Eines der ersten Dinge, die du als frischgebackener Vater lernst, ist, die verschiedenen Arten des Weinens zu entschlüsseln. Es gibt das hungrige Weinen, das schläfrige Weinen, das “ich will kuscheln” Weinen und das geheimnisvolle “ich bin einfach untröstlich” Weinen. Deine Aufgabe ist es, diese unterschiedlichen Töne zu erkennen und herauszufinden, welches Bedürfnis dein kleiner Dirigent gerade ausdrücken möchte.

Das hungrige Weinen ist vielleicht das leichteste zu identifizieren. Es hat einen bestimmten Rhythmus und eine Hartnäckigkeit, die nicht zu überhören ist. Dein Baby signalisiert, dass es Zeit für eine Mahlzeit ist, und du bist gefragt, die Melodie der Milch oder des Breis anzustimmen.

Das schläfrige Weinen klingt oft eher jammrig und kann von einem sanften Gähnen begleitet sein. Hierbei spielt die Zeit eine wichtige Rolle. Dein kleiner Dirigent sagt dir, dass es Zeit ist, ihn ins Reich der Träume zu begleiten.

Das “ich will kuscheln” Weinen ist meist begleitet von einem quengelnden Ton und dem Verlangen nach körperlicher Nähe. Dein Baby sehnt sich nach deinem Trost und deiner Geborgenheit. Hier bist du aufgerufen, die sanfte Melodie der Nähe zu spielen.

Das geheimnisvolle “ich bin einfach untröstlich” Weinen kann die schwierigste Aufgabe sein. Dein Baby ist möglicherweise überstimuliert oder fühlt sich aus unbekannten Gründen unwohl. Hierbei geht es darum, ruhig zu bleiben und dein Bestes zu geben, um deinen kleinen Dirigenten zu beruhigen.

Die improvisierte Aufführung: Deine Rolle als Musiker

Während du versuchst, die Partitur des Babyweinens zu entschlüsseln, wirst du selbst zum Musiker. Du improvisierst ein sanftes Wiegen, ein beruhigendes Summen oder ein leises Schlaflied. Du kannst nie vorhersehen, welche Melodie dein Baby bevorzugt. Manchmal wirst du feststellen, dass du in einer einzigen Nacht von Beethovens “Ode an die Freude” zu Metallicas “Enter Sandman” wechselst.

Die Kunst des improvisierten Spielens ist, deinem Baby Geborgenheit zu vermitteln. Du bist der Klangteppich, auf dem sich die Schrei-Symphonie entfaltet. Mit jedem Wiegen und Summen beruhigst du deinen kleinen Dirigenten und hilfst ihm, seine Emotionen auszudrücken.

Der nächtliche Spaziergang: Eine Reise ins Ungewisse

Wenn alle Stricke reißen und die Schrei-Symphonie ihren Höhepunkt erreicht, wird der nächtliche Spaziergang zu deiner Rettung. Du wirst deinen kleinen Dirigenten sanft in den Kinderwagen legen und gemeinsam die nächtlichen Straßen erkunden. Die frische Luft und die sanfte Bewegung des Kinderwagens wirken manchmal Wunder, und dein Baby beruhigt sich.

Diese nächtlichen Spaziergänge sind Momente der Stille und der Bindung. Du wirst den Sternenhimmel betrachten und darüber nachdenken, wie sich dein Leben mit dem kleinen Dirigenten in deinem Arm verändert hat. Es mag anstrengend sein, aber es ist auch ein Geschenk, das du in vollen Zügen genießen kannst.

Buchempfehlungen:

  1. Je älter man wird, desto merkwürdiger werden die anderen: Der ultimative Ratgeber: https://amzn.to/464Sk4SHast du mehr Haare in den Ohren als auf dem Kopf?
    Ist das Einzige, was dir hinterherpfeift, dein Teekessel?
    Denken kleine Kinder, dass du tot bist, wenn du auf dem Sofa schläfst?

#Smartcity 90ies 100DaysOfCode Ahnenforschung Ancient Rome Array Austria Baby Bitcoin Bulme CentOS Code Coimbra Covid covid19 DH Digital Humanities Ethereum Football frischgebackener Vater Fun GAK Geschichte Glühwein Graz History Homeoffice Internet JavaScript JS Jus Kalsdorf Krypto Lernen LiebeKenntKeineLiga Linux OpenSource portugal TMForum Uni University WM2018 work Xmas Xpath

Posted in PapaSachen (zum Lachen) | Tagged , , , , | Leave a comment

Die Kunst des Windelwechselns – Tipps für frischgebackene Väter

Sei gegrüßt, Abenteurer im Land der Babywindeln! In diesem Kapitel tauchen wir in die faszinierende Welt des Windelwechselns ein. Es ist eine Kunst, die du als frischgebackener Vater schneller meistern musst, als du “Pampers” sagen kannst.

Die Helden des Alltags: Windelwechsel als tägliche Mission

Windeln sind das Grundnahrungsmittel des Elterndaseins. Kaum hast du eine gewechselt, kommt die nächste Herausforderung. Du wirst erstaunt sein, wie oft so ein kleiner Mensch so viel produzieren kann. Es ist, als ob du einen Marathonlauf machst, bei dem du ständig die Ziellinie verfehlst. Aber keine Sorge, mit ein wenig Übung wirst du bald zum Windelwechsel-Champion.

Dein erstes Babywindel-Wechsel-Erlebnis wird dir wahrscheinlich in Erinnerung bleiben. Du öffnest die Windel und… oh, Überraschung! Du bist möglicherweise mit Dingen konfrontiert worden, die du in deinen schlimmsten Albträumen nicht erwartet hättest. Aber hey, das ist der Alltag eines frischgebackenen Vaters! Du kannst darauf wetten, dass du in den kommenden Monaten ein wahrer Experte im Umgang mit den verschiedenen “Überraschungen” sein wirst.

Der richtige Moment: Timing ist alles

Als frischgebackener Vater entwickelst du schnell einen ausgeprägten Sinn für “den richtigen Moment”. Es gibt dieses magische Fenster zwischen “Baby ist friedlich” und “Oh nein, ich brauche einen neuen Satz Klamotten”, das du erkennen musst. Verpasst du diesen Moment, wird das Windelwechseln zu einem heldenhaften Abenteuer.

Erfahrung lehrt dich, dass Babys erstaunliche Fähigkeiten zur Selbstreinigung haben. Kaum hast du die Windel abgenommen, schon fühlen sie sich pudelwohl und bereit für die nächste Runde. Du lernst, Geduld zu üben und deine Reflexe zu schärfen, um den richtigen Augenblick zu erwischen.

Die richtige Ausrüstung: Gut gewappnet ans Werk

Bevor du dich in die Schlacht stürzt, benötigst du die richtige Ausrüstung. Windeln, Feuchttücher, Babycreme – du wirst zum Meister des Wickeltischs. Vergiss nicht, eine Ersatzwindel bereitzuhalten, falls es zu einem unerwarteten “Überflutungsevent” kommt.

Die Wahl der Windelmarke ist eine Wissenschaft für sich. Du wirst feststellen, dass jede Marke ihre eigenen Vorzüge hat. Manche sind super saugfähig, andere besonders hautfreundlich. Als frischgebackener Vater wirst du bald einen PhD in Windelwissenschaft haben, da du die perfekte Windel für deinen kleinen Schatz suchst.

Die Kunst des Wickelns: Präzision ist gefragt

Jetzt kommt der entscheidende Moment. Du legst dein Baby auf den Wickeltisch und beginnst die Windel zu öffnen. Hier zeigt sich wahre Meisterschaft. Schnell, aber vorsichtig – du möchtest keine Überraschungen erleben. Und falls doch, sei bereit, blitzschnell zu reagieren!

Es ist erstaunlich, wie Babys eine gewisse Koordination entwickeln, um genau dann ihre Füße zu bewegen, wenn du versuchst, die schmutzige Windel zu entfernen. Du wirst dich in atemberaubenden Yoga-Positionen wiederfinden, während du versuchst, die frische Windel unter deinem Baby zu platzieren, ohne das ganze Chaos zu vervielfachen.

Der Kampf gegen den Babypo: Mit Fingerspitzengefühl zum Erfolg

Babys haben eine erstaunliche Fähigkeit, sich in einen flinken kleinen Wurm zu verwandeln, sobald die Windel entfernt wird. Sie können strampeln, drehen und sich winden wie Mini-Houdinis. Deine Aufgabe ist es, ihren kleinen Babypo sauber und trocken zu bekommen, bevor sie erneut den Angriff starten.

Eine gute Technik ist, das Baby mit einem Spielzeug oder einer bunten Rassel abzulenken, während du dich auf die Reinigung konzentrierst. Mit ein wenig Übung kannst du die Windel wechseln, ohne dass es zu einem epischen Ringkampf kommt.

Buchempfehlungen:

  1. “Die Wickeltasche-Bibel: Alles, was Eltern unterwegs wirklich brauchen” von Stephanie Knauft – Dieses Buch ist ein praktischer Ratgeber für alles rund um das Wickeln unterwegs. Es gibt Tipps zur optimalen Wickeltasche und wie du sie effizient packst, damit du für jede Windel-Situation gerüstet bist.
  2. “Windeln wechseln leicht gemacht: Der ultimative Ratgeber für frischgebackene Eltern” von Dr. Maria Müller – Dr. Müller erklärt nicht nur die Techniken des Windelwechselns, sondern gibt auch hilfreiche Ratschläge zur Vorbeugung von Hautirritationen und anderen Windel-bezogenen Problemen.

#Smartcity 90ies 100DaysOfCode Ahnenforschung Ancient Rome Array Austria Baby Bitcoin Bulme CentOS Code Coimbra Covid covid19 DH Digital Humanities Ethereum Football frischgebackener Vater Fun GAK Geschichte Glühwein Graz History Homeoffice Internet JavaScript JS Jus Kalsdorf Krypto Lernen LiebeKenntKeineLiga Linux OpenSource portugal TMForum Uni University WM2018 work Xmas Xpath

Posted in PapaSachen (zum Lachen) | Tagged , , , | Leave a comment

Papa-Schlafmangel überleben: Die humorvolle Odyssee eines frischgebackenen Vaters”

Herzlich willkommen zum ersten Kapitel meines epischen Abenteuers als frischgebackener Vater! Ich dachte immer, ich sei ein Champion des Schlafes, bis dieser kleine Wonneproppen in mein Leben platzte und das Sandmännchen mit einem LKW überrollte. Hier ist meine humorvolle Ode an den Schlafmangel – meinen neuen Standardzeitplan!

Der Countdown zur Schlafzeit

Es beginnt mit der unsichtbaren Uhr im Kinderzimmer. Dein Baby hat einen sehr präzisen Zeitplan für das nächtliche Wecken. Um 3 Uhr morgens, wenn die Welt schläft, beginnt das Konzert des Babygeschreis. Mein Baby muss ein Fan von Vampirfilmen sein, denn diese Zeiten sind definitiv nicht für uns Sterbliche gedacht.

Man könnte meinen, es gäbe eine geheime Babyschule, auf der sie lernen, genau dann hungrig zu werden, wenn du den tiefsten Schlaf genießt. Du stehst auf, torkelst ins Kinderzimmer und bettelst darum, dass dein kleiner Diktator gnädig genug ist, dich danach wieder schlafen zu lassen. Aber anscheinend hat er andere Pläne und sieht darin eine Gelegenheit für eine nächtliche Konversation.

Die Täuschung des Nickerchens

Das Wort “Nickerchen” bekommt plötzlich eine völlig neue Bedeutung. Als Vater lernst du die Fähigkeit, in nur fünf Minuten Tiefschlaf zu genießen, bevor dein Baby dich mit einem unheimlichen Instinkt aufweckt. Du wirst zu einem Experten darin, im Halbschlaf zu funktionieren.

Du könntest in einer lauten, chaotischen Umgebung schlafen, und es würde dich nicht im Geringsten stören. Hauptsache, es ist ein Ort, an dem du dich kurz hinlegen kannst. Du wirst überall dutzende ungemütliche Nickerchen machen, sei es auf der Couch, dem Boden oder sogar auf einem Stapel schmutziger Wäsche. Wenn es ein Nickerchen gibt, bist du bereit!

Der Koffein-Countdown

Mein neuer bester Freund? Kaffee! Ich spreche nicht von diesem “eine Tasse am Morgen” – nein, nein, ich meine eine ständige Kaffee-Karawane. Wenn dein Baby eine Schlafpause einlegt, rennst du zur Kaffeemaschine, um wie ein Zombie zu erwachen.

Du wirst feststellen, dass Koffein eine lebenswichtige Ressource geworden ist. Es ist nicht nur ein Getränk; es ist deine Überlebensstrategie. Du beginnst, verschiedene Kaffeesorten und -methoden zu erforschen, als ob du für eine Barista-Meisterschaft trainierst. Du wirst vielleicht sogar darüber nachdenken, deinem Baby einen Spitznamen wie “Espresso” zu geben, weil es dich dazu gezwungen hat, den Koffeinkonsum zu erhöhen.

Ein Herz für Nachteulen

In den ersten Wochen wirst du dich fragen, ob dein Baby eine versteckte Vorliebe für Nachtclubbing hat. Während du selbst ins Traumland reisen möchtest, macht dein kleiner Engel gerade Party und schenkt dir sein bezauberndes Geschrei als Geschenk.

Es ist, als ob sie eine geheime Vereinbarung mit dem Sandmann haben und beschlossen haben, dass die Nacht die beste Zeit für Entertainment ist. Du beginnst, mit geschlossenen Augen Schlaflieder zu singen und die seltsamsten Beruhigungsrituale auszuprobieren. Vielleicht träumst du sogar davon, ein DJ für Babys zu werden – mit einem “Baby Bass Drop” in der Mitte der Nacht!

Die Suche nach dem verlorenen Schlaf

Schlaf wird zu einer begehrten Ressource, die du mehr schätzt als Gold. Du wirst beginnen, nach verlorenen Schlafstunden zu suchen wie ein Schatzsucher auf der Jagd nach dem heiligen Gral. Du wirst feststellen, dass 20 Minuten Schlaf zwischen zwei nächtlichen Fütterungen sich wie ein gewonnener Jackpot anfühlen.

In den ersten zwei Monaten als Vater wird Schlaf zu einem kostbaren Gut, das du gerne gegen alles tauschen würdest – sogar gegen eine Tüte Gummibärchen. Du wirst dir wünschen, du könntest Schlaf als Währung verwenden und deinen Freunden stolz erzählen: “Ich habe heute Nacht ganze zwei Stunden geschlafen!”

Buchempfehlungen:

  1. Das glücklichste Baby der Welt – Schlafbuch: Für Kinder von 0 bis 5 Jahren. Ein Kind zu haben ist wunderschön, aber wenn es schlecht schläft, führt das die Eltern bald an den Rand ihrer Weisheit und Kraft. Der erfahrene Kinderarzt Dr. Harvey Karp verrät die richtigen Methoden, um sowohl Neugeborenen als auch Babys und Kleinkindern beim Einschlafen und Schlafen zu helfen. Ob mit den fünf magischen Schritten, Schlaftraining oder der Drei-Punkte-Routine: So findet die ganze Familie Schlaf und Erholung.
  1. Barista für Anfänger und Profis: Das große Kaffee Buch mit den besten Kaffee und Espresso Rezepten – Kaffeebohnen mahlen, rösten & Kaffee kochen wie ein Barista Profi

Ich hoffe, dieser humorvolle Einblick in das Kapitel “Schlafmangel – Der neue Standardzeitplan” hat dir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Denk daran, du bist nicht allein, und diese Phase wird vorübergehen. In der Zwischenzeit sollten wir alle eine Tasse Kaffee heben und uns auf die nächste nächtliche Herausforderung vorbereiten!

#Smartcity 90ies 100DaysOfCode Ahnenforschung Ancient Rome Array Austria Baby Bitcoin Bulme CentOS Code Coimbra Covid covid19 DH Digital Humanities Ethereum Football frischgebackener Vater Fun GAK Geschichte Glühwein Graz History Homeoffice Internet JavaScript JS Jus Kalsdorf Krypto Lernen LiebeKenntKeineLiga Linux OpenSource portugal TMForum Uni University WM2018 work Xmas Xpath

Posted in Allgemein, PapaSachen (zum Lachen) | Tagged , , , | Leave a comment

Manchmal macht es einfach Spaß

Wie schon im Titel, so auch hier in dem kurzen Blog Post. Manchmal macht es einfach Spaß. Was? Nun ja wenn Dinge aufgehen und man Probleme gleich mal lösen kann. Wenn Pläne aufgehen und wenn sich Chancen umsetzen lassen und man damit Ziele erreicht.

Und natürlich sollte man auch im Regen immer lachen. Bis bald

#Smartcity 90ies 100DaysOfCode Ahnenforschung Ancient Rome Array Austria Baby Bitcoin Bulme CentOS Code Coimbra Covid covid19 DH Digital Humanities Ethereum Football frischgebackener Vater Fun GAK Geschichte Glühwein Graz History Homeoffice Internet JavaScript JS Jus Kalsdorf Krypto Lernen LiebeKenntKeineLiga Linux OpenSource portugal TMForum Uni University WM2018 work Xmas Xpath

Posted in Graz, HINTS, History, My 2 cents | Leave a comment

Der 2. November 2021

Spannend wie so die Monate ins Land ziehen. Wir schreiben den 2. November und die Zahlen von Corona sind wieder mal so hoch wie schon lange nicht. Stimmt schon, es ist nur Dienstag aber irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass hier noch einiges kommen wird.

Und warum eigentlich? Es war doch schon eher absehbar, dass sich im Herbst bzw. mit der kalten Jahreszeit die Menschen wieder mehr anstecken. Vor allem auch dann wenn es trotz der hohen Zahlen immer wieder Events und Veranstaltungen gibt die man besuchen soll.

Nur auf was wir uns bis heute noch nicht einigen können ist eine Impfpflicht. Da warten wir lieber bis es auch jeder verstanden hat und die Wirtschaft endlich genug verdient hat. Schade eigentlich. Wie es weitergehen werden wir sehen, ich hoffe aber auf einen schönen und vor allem infektionsfreien November.

#Smartcity 90ies 100DaysOfCode Ahnenforschung Ancient Rome Array Austria Baby Bitcoin Bulme CentOS Code Coimbra Covid covid19 DH Digital Humanities Ethereum Football frischgebackener Vater Fun GAK Geschichte Glühwein Graz History Homeoffice Internet JavaScript JS Jus Kalsdorf Krypto Lernen LiebeKenntKeineLiga Linux OpenSource portugal TMForum Uni University WM2018 work Xmas Xpath

Posted in Allgemein, Alone, Daybook | Tagged , , , | Leave a comment

Sonntagsöffnung ? Tag 3 im Lockdown

Manchmal wacht man auf und glaubt seinen Ohren nicht zu trauen. Das habe ich heute gehört und habe das wirklich nicht glauben können. Um die Kundenströme zu entzerren, sollte man einfach am Sonntag aufsperren. Hier die Idee im Wortlaut:

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer fordert für die Zeit nach dem Lockdown längere Öffnungszeiten und das Aufsperren für den Handel auch am Sonntag. Einerseits soll damit der Umsatz in der Vorweihnachtszeit noch angekurbelt werden, andererseits gehe es auch „um das Entzerren der Kundenströme“, sagte Mahrer gegenüber Ö3. Der Wirtschaftskammer-Chef plädierte dafür, auch beim Onlineshopping „regional-digital“ auf österreichischen Shoppingportalen einzukaufen. „Wichtig ist jetzt, dass die Umsätze in Österreich bleiben.“ Der Lockdown sei ein schwerer Schlag für den Handel. „Die haben sich alle eingedeckt mit Ware für das Weihnachtsgeschäft, das ist für den Handel die stärkste Zeit im Jahr.“

Streit über Sonntagsöffnung In: https://orf.at/stories/3190480/ [19.11.2020]

Was soll man dazu sagen. Man nimmt also die Pandemie her und versucht hinter die Hintertür die Sonntagdsöffnung einzufähren. Als wie wenn 2 Tage mehr im Dezember, weil um die geht es ja anscheinend so viel mehr bringen würden. Wenn man die Kundenströme entzerren möchte, warum dann nicht ein paar Gutscheine unters Volk bringen die nur Online einzulösen sind. So wäre ein “entzerren” der Kundenströme sinnvoll und der Kunde oder die Kundin muss nicht mal außer Haus gehen.

Und wer nicht in Österreich kaufen will, der tut das auch nicht an einem Sonntag. Es mag schon sein, dass dann manche Einkaufen gehen. Aber das wäre fatal. Einerseits wäre es ein Negativbeispiel und andererseits wäre es ein massiver Nachteil für die Angestellten im Handel. Bitte einfach vorher nachdenken. Und achja wenn wir schon dabei sind. Bei all den Millionen und Milliarden die wir grade “raushauen” wird wohl eine Gutschein Aktion das Kraut auch nicht mehr fett machen. Da gibt es sicher eine sinnvolle Idee das auch rechtlich so umzusetzen. In diesem Sinne: Nein zur Sonntagsöffnung

#Sonntagsöffnung #Schnapsidee #CoronaVogel #Covid

#Smartcity 90ies 100DaysOfCode Ahnenforschung Ancient Rome Array Austria Baby Bitcoin Bulme CentOS Code Coimbra Covid covid19 DH Digital Humanities Ethereum Football frischgebackener Vater Fun GAK Geschichte Glühwein Graz History Homeoffice Internet JavaScript JS Jus Kalsdorf Krypto Lernen LiebeKenntKeineLiga Linux OpenSource portugal TMForum Uni University WM2018 work Xmas Xpath

Posted in Allgemein | Tagged , , , , | Leave a comment

Corona Lockdown 2 – Tag 2

Tag zwei im zweiten Lockdown. Was hat sich heute eigentlich alles getan? Die Kinderkrippe ist weiterhin geöffnet die Kollegen und Kolleginnen nehmen es eigentlich nicht wirklich schwer. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass alles nicht so schlimm sein wird. Oder täuscht man sich dabei ? Ist es vielleicht sogar schlimmer als man denkt? Was wäre denn, wenn es beispielweise schlimmer wäre. In welche Situation würden wir den geraten, wenn die Wahrheit viel schlimmer wäre als wir uns das denken? Also hilft nur eines Kopf hoch – oh mein Gott wie das schon wieder klingt – und weiter geht es.

Klar man liest des Öfteren immer wieder von Toten, aber irgendwie ist das auch alles noch richtig weit weg. Manchmal stell ich mir die Frage wie wir überhaupt in so eine Situation geraten sind. Es ist noch nicht so lange her, da haben wir uns die Ansprache vom Kanzler angehört und uns gedacht. Meine Herren da kommt etwas auf uns zu. Aber heute im Supermarkt, hm, da war nicht wirklich ein Problem. Wird hier wirklich Abstand gelassen oder ist es einfach nur ein bisschen entschleunigt? Hat sich also seit März etwas verändert? Die Zahlen sind wie erwartet gestiegen und die Vorbereitungen wurden verschlafen. Aber sind diese Höchststände auch irgendetwas wert? Derzeit sieht es nicht so aus…

Dennoch habe ich das Gefühl, dass ich mich besser darauf vorbereitet habe. Vor allem wenn ich mir ansehe, was ich bis dato alles gemacht habe. Mein Github Portfolio wächst jeden Tag und die Zahl der Commits steigt. Gut es sind jetzt nicht die Weltprogramme aber immerhin wird das schon was. Ein paar grüne Punkte können ja gar nicht weh tun.

Gut, man könnte nun sagen, es ist ja erst der zweite Tag. Aber man sollte ja nicht vergessen, dass es auch der Tag ist an dem der leichte Lockdown gegen einen anderen ausgetauscht wurde. Was mich dennoch zuversichtlich stimmt ist die Stimmung auf der Straße, die ist eigentlich sehr gut. Irgendwie klingt das alles beschwichtigend und relativierend, aber wer kennt schon die Zukunft. Euch wünsche ich einen schönen Abend und bleibt gesund.

#Lockdown #Covid19 #Corona #ZweiteWelle #Javascript

Posted in Allgemein | Tagged , , , | Leave a comment

Berufsbezeichnungen in der Ahnenforschung

Manchmal freut mich sich, wenn man schon die ersten Zeichen entziffert hat und dann kommt es, dass Wort welches sowas von überhaupt keinen Sinn ergibt. Um welche Berufsbeichnung handelt es sich da eigentlich? Was kann es nur sein, wenn von einem Keuschler oder aber auch ein Häfntrager oder auch von einem Famulus die Rede ist. Aber es gibt ja die Community und da gibt es dann wieder Menschen die so nett waren und eine eigene Homepage ins Netz gestellt haben. Wie beispielsweise ein Schweizer Ahnenforscher, welcher mal eine Berufsbezeichnung ins Netz gestellt hat. Aber leider ist sie weder vollständig und vor allem auch regional eingeschränkt. Man darf ja nicht vergessen, dass die Menschen von damals keine einheitliche Schreibweise hatten und der Dialekt hauptsächlich die Aussprache bestimmt hat. Ebenso spannend und auch vor allem im GENwiki ersichtlich.

Screenshot aus dem GEN Wiki der Berufe

Berufe aus dem 19. Jhd

Wichtig Dabei:

Wichtig an sich, ist vor allem mit kleinen Schritten zu beginnen und einfach Buchstaben für Buchstaben zu transkribieren, dann klappt das schon. Und im Fall der Fälle kann man ja die Community zur Hilfe nehmen. Auch ich sitze oft genug noch an welchen Wortkombinationen und habe keine Ahnung was es sein könnte bis es klick macht.

Eine spannende Webseite ist auch die THESAURUS PROFESSIONUM (THEPRO). Hier kann man wie in einer richtigen Datenbank nach Berufen suchen und bekommt auch noch eine Kategorisierung dazu. Ebenso und das finde wieder ich ganz spannend gibt es auch eine Verbreitungskarte der Berufe. Hier am Beispiel eines Häuslers.

Vebreitungskarte von Thesaurus Professionum

Alles in allem gibt es also genügend gute Seite welche euch die Einordnung eines alten Berufes erleichtern. Viel Spaß und viel Erfolg mit Kurrent und der Suche nach euren Ahnen. Ich empfehle auch immer den Gang in die Archive, einfach um die alte Luft zu schnuppern und ein bisschen Einblick in die Welt von damals zu erhalten. Achja und demnächst melde ich mich mit den neuesten Erkenntnissen zum WAST der ehemaligen deutschen Dienststelle für Personenunterlagen aus den Weltkriegen.

#Ahnensuche #Berufe #Genealogie

#Smartcity 90ies 100DaysOfCode Ahnenforschung Ancient Rome Array Austria Baby Bitcoin Bulme CentOS Code Coimbra Covid covid19 DH Digital Humanities Ethereum Football frischgebackener Vater Fun GAK Geschichte Glühwein Graz History Homeoffice Internet JavaScript JS Jus Kalsdorf Krypto Lernen LiebeKenntKeineLiga Linux OpenSource portugal TMForum Uni University WM2018 work Xmas Xpath

Posted in Ahnenforschung, Allgemein | Tagged , , | Leave a comment